Kindergarten

Kindergarten

Leitgedanken unserer Arbeit:

In unserem Kindergarten wird eine Atmosphäre des Vertrauens geschaffen, in der das Kind
in seiner Einmaligkeit wahrgenommen wird. Aktiv und unterstützend begleiten wir es auf seinem Weg.

Gegenseitige Rücksichtnahme, Wertschätzung und Respekt bilden die Basis für ein lebendiges Miteinander.

Naturerfahrung und die Freude an der Bewegung stellen einen großen Schwerpunkt unserer
Arbeit dar. Einen Tag im Wald zu erleben ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Kindergartens.

Durch das Vermitteln von elementaren Grundhaltungen wie Offenheit, Ehrlichkeit und
Solidarität spürt das Kind in seiner Individualität ernst genommen zu werden.

Eine konstruktive Zusammenarbeit innerhalb unseres Teams sowie die kooperative Einbindung der Eltern und des Trägers in unsere Arbeit ist uns ein wesentliches Anliegen.


Tagesablauf im Kindergarten 


Von großer Bedeutung in unserer Arbeit ist uns eine Grundordnung im Tagesablauf. Die Kinder können sich daran orientieren und bekommen allmählich ein Gefühl für ihren eigenen Tagesrhythmus.


Orientierungsphase:

Die Kinder kommen von 6.45 Uhr bis spätestens 8.30 Uhr in den Kindergarten. Die Orientierungsphase bietet Zeit zum Orientieren und die Kinder wählen in dieser Zeit, was, wo und mit wem sie sich beschäftigen wollen (Freispielzeit).

1. Konzentrationsphase:

Diese beginnt ab 8.30 Uhr und endet um ca. 10 Uhr mit der Jausenzeit. In dieser Zeitspanne gibt es oft von uns angebotene Impulse, Aktivitäten oder auch Gestaltungsarbeiten,  die von einzelnen Kindern, einer kleinen Gruppe (Interessensgruppe) oder von allen Kindern genutzt wird.

Wir treffen uns einmal täglich in der Sitzecke und bieten den Kindern eine gemeinsame Spiel-, Gesprächs- oder Singzeit an (Zeit ist variabel und richtet sich nach der Konzentrationszeit der Kinder).


Für Kinder ist das Leben ein Spiel.
Zeit und Raum sind für sie unendlich.

Wenn wir mit den Kindern
zusammen sind, gelingt es uns Erwachsenen,
die Welt mit ihren Augen zu sehen
und uns von ihrer Freude
anstecken zu lassen.


Erholungsphase- gleitende Jausenzeit:
(Wir haben eine gemeinsame Jause)

Um 10 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit sich mit ihrer mitgebrachten Jause zu stärken. Dabei werden die Kinder immer wieder zur Selbständigkeit angeleitet (Jause, Teller, Saft holen und nach der Jause den Tisch abräumen).
Es gibt zwei Formen einer Jause:

  • Gemeinsame Jause (alle Kinder jausnen zu einem bestimmten Zeitpunkt gemeinsam)
  • Gleitende Jause (In einem bestimmten Zeitabschnitt können die Kinder selbst entscheiden wann sie jausnen gehen möchten, es ist immer ein Tisch gedeckt)

Bei gemeinsamen Festen und Feiern (Geburtstagsfeste, Erntedank, Nikolaus,…) bieten wir den Kindern meistens eine Tafel an. Alle Kinder sitzen beisammen und haben die Möglichkeit gemeinsam zu plaudern. 

2. Konzentrationsphase:

Damit die Kinder ihren Bewegungsdrang gerecht werden, ist uns die Bewegung nach der Jause sehr wichtig. Bei Schönwetter wird dazu der Garten genutzt, bei Schlechtwetter kann der Turnsaal in der Schule zum kurzen Bewegungsausgleich oder zu einer geplanten Turnstunde verwendet werden.
Auch der neue Schulgarten wird vom Kindergarten oft verwendet und von den Kindern sehr gerne genutzt.
Oftmals wird die Zeit in der 2. Konzentrationsphase aber auch wieder im Gruppenraum verbracht. Es finden geplante Aktivitäten zur Bewegungserziehung, Spracherziehung, musikalischen Erziehung, Kreativitätsförderung, Naturbeobachtung,…statt. 


Ausklangsphase:

Die Kinder sollen Zeit haben, den Vormittag ausklingen zu lassen. Begonnene Arbeiten werden fertig gestellt und Pläne für den nächsten Tag geschmiedet.
Die Kinder haben hier die Möglichkeit, sich weiterhin mit einem Thema auseinanderzusetzen, wieder zum freien Spiel überzugehen oder das Spielgeschehen im Garten ausklingen zu lassen.

Die Kinder, die im Kindergarten das Mittagessen nicht einnehmen, werden zwischen 11.30 Uhr – 11.45 Uhr abgeholt.
Für alle anderen Kinder, die im Kindergarten beim Mittagessen bleiben, beginnt die Mittagszeit.


Mittagessen und Abholzeit:

Die Kinder wählen zum Mittagessen den eigenen Platz und nach gemeinsamen Tischdecken wird das Tischgebet (Gebetswürfel) gesprochen.
Die Menge, die die Kinder zu sich nehmen wollen, bestimmen sie selbst und wir bieten ihnen die Möglichkeit, sich die Speisen selbst auf ihr Teller zu geben.

Die Atmosphäre soll gemütlich und angenehm wirken und die Zeit zum Essen und Plaudern könnte nie lange genug dauern (ca. 12.00 Uhr – 12.30 Uhr).

Nach dem Mittagessen werden die Kinder zwischen 12.30 und 13.00 Uhr von den Eltern oder dem Bus abgeholt.
Der Bus fährt in der Früh täglich um 7.45 Uhr weg um die Kinder zu holen und bringt sie Mittags am Montag um 12.30 Uhr, Dienstag – Donnerstag um 12.45 Uhr und Freitags um 11.30 Uhr wieder nach Hause.
Bis spätestens 13 Uhr werden alle Kinder abgeholt, in unserem Kindergarten findet keine Nachmittagsbetreuung statt.

 

Schul- und Lebensvorbereitung:

Schulvorbereitung beginnt nicht erst im letzten Kindergartenjahr, sondern bereits bei der Geburt. Alle Kinder kommen bereits mit Vorwissen zu uns in den Kindergarten. Sie nehmen ihre positiven Kenntnisse mit, jedoch auch ihre Ängste und negativen Erlebnisse, die manchmal auch hemmend auf das Kind einwirken.

Das Beobachten ist uns besonders wichtig, da wir dadurch den aktuellen emotionalen und kognitiven Entwicklungsstand des Kindes erfassen können. Sinnvolle Förderung kann nur stattfinden, wenn das Kind auf der Entwicklungsstufe abgeholt wird, wo es sich befindet.

Schulvorbereitung ist kein Bereich, der gesondert durchgeführt wird, sondern sie fließt in die tägliche Arbeit mit ein. Z.B die vorbereitende Umgebung individuell für jedes Kind gestalten und durch das gut ausgewählte Material die nötigen Spielanreize geben. Somit kann eine Menge an Förderung stattfinden. Schulvorbereitung geschieht auch bei traditionellen Spielen.

Wir geben dem Kind vielfältige Möglichkeiten zum Experimentieren, so kann es selber Lösungswege suchen und finden und sein Denken schulen.

Wir bieten grobmotorische Erfahrungsmöglichkeiten und somit unterstützen wir die feinmotorische Entwicklung, z.B Schwungübungen zuerst ganzkörperlich, dann grobe Feinmotorik, dann mit dem Stift zeichnen.

Arbeitsblätter werden oft erst zur Vertiefung von bereits Erlebtem angeboten.

Es werden mit den Kindern vielfältige Gespräche über verschiedene Sachgebiete geführt.

Schulanfänger bekommen am Wochenbeginn einen Wochenplan mit verschiedenen Aufgaben. Die Aufgaben werden großteils selbständig erledigt; bei Fragen geben wir Hilfestellungen.

Elternarbeit: Die Eltern werden am Elternabend zu Beginn des Kindergartenjahres     über Schulvorbereitung informiert. Die Kinder haben eine Zeichenmappe, eine Schulanfängermappe und eine Sammelmappe, in der Lieder, Zeichnungen, Gedichte, Arbeitsblätter,…gesammelt werden. Diese Mappen nehmen die Kinder von Zeit zu Zeit mit nach Hause.

 

Kontakt

Öffnungszeiten

Aktuell geschlossen

Das nächste Mal geöffnet: Mo, 23.06. ab 07:00 Uhr

weitere Öffnungszeiten

Öffnungszeiten der nächsten 7 Tage
Wochentag Öffnungszeiten
Freitag 07:00 - 13:00 Uhr
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Montag 07:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 07:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch 07:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag 07:00 - 15:00 Uhr